In diesem praxisnahen Workshop lernst du, wie du Daten analysierst, aufbereitest und strategisch für nachhaltige KI-Anwendungen nutzt – inklusive individueller Mentoring-Begleitung und Fördermöglichkeiten.
Dieser Workshop fokussiert sich auf die strategische Planung, Datenanalyse und -aufbereitung als Grundlage für erfolgreiche und nachhaltige KI-Projekte. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Daten gezielt erhoben, analysiert und vorbereitet werden, um eine solide Basis für den Einsatz von KI-Systemen zu schaffen. Dabei werden praxisorientierte Methoden der explorativen Datenanalyse, Datenbereinigung und Feature-Engineering vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Einbettung von KI in betriebliche Prozesse: Wie können Unternehmen digitale Technologien wie KI verantwortungsvoll und effizient nutzen? Welche Datenstrategie ist notwendig, um KI langfristig erfolgreich einzusetzen? Wie lassen sich durch Automatisierung und datengetriebene Entscheidungen sowohl ökologische als auch ökonomische Nachhaltigkeit fördern?
Die Teilnehmer*innen entwickeln im Laufe des Workshops ein strategisches Verständnis für den KI-Einsatz in unterschiedlichen Branchen, erarbeiten Use Cases und bewerten deren Umsetzbarkeit anhand wirtschaftlicher und technologischer Kriterien. Darüber hinaus werden ethische Rahmenbedingungen, Datenschutz und Nachhaltigkeitsziele bei der Entwicklung von KI-Lösungen systematisch berücksichtigt.
Begleitet wird der gesamte Prozess durch erfahrene Mentor*innen, die individuelle Unterstützung bieten – vom Datenverständnis bis zur KI-Strategie. Gemeinsam werden Datenpipelines konzipiert, Use Cases bewertet und der Ressourceneinsatz entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette reflektiert.
Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer*innen in der Lage, datenbasierte KI-Projekte strategisch zu planen, relevante Datenquellen aufzubereiten und nachhaltige Entscheidungen über den Einsatz von KI in Unternehmen zu treffen.
Der Workshop ist als flexibles Mentoring-Programm konzipiert, bei dem die Kurszeiten und der Standort variabel gestaltet werden können. Je nach Bedarf und Themenintensität können Sitzungen von Woche zu Woche variieren – von kurzen Einheiten bis hin zu vertiefenden Praxisblöcken. Insgesamt stehen 60 Stunden an Mentoring zur Verfügung. Eine Kombination aus Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen bietet eine optimale Grundlage für eine interaktive und praxisorientierte Lernumgebung.
Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene, die ihr Wissen im Bereich Künstliche Intelligenz gezielt erweitern möchten. Grundlagen im Programmieren sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Da die Coding School als Ö-Cert zertifiziertes Unternehmen in Österreich Schulungen anbietet, gibt es die Möglichkeit, auf die Digi Skills Scheck 2025 des FFG zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten im Umfang von 50% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite des FFG.
Da diese Schulung in Kooperation mit der FH Kärnten angeboten wird, gibt es auch die Möglichkeit, auf den Just Transition Fund zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten unter bestimmten Voraussetzungen im Umfang von 50% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite der FH Kärnten.
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie auf "alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.