Erlerne fortschrittliche Techniken zur Optimierung von Künstlicher Intelligenz – mit Fokus auf Performance, Energieeffizienz und ressourcenschonende Modellarchitekturen im praxisnahen Workshop. Zudem erhältst du Einblicke in die optimalen Einsatzgebiete von KI und lernst, wo und wie KI-Anwendungen den größten Mehrwert bieten.
Dieser Workshop vermittelt essenzielle digitale Methoden und Best Practices zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger KI-Anwendungen. Die Teilnehmer*innen erlernen fortschrittliche Techniken, um die Leistung ihrer KI-Modelle zu optimieren und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch – sei es Rechenleistung, Speicher oder Energie – zu minimieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf umweltbewusster KI-Entwicklung, die ethische und nachhaltige Prinzipien integriert.
Zusätzlich wird ein umfassender Überblick über optimale Einsatzgebiete von KI gegeben. Die Teilnehmer*innen lernen, welche Branchen und Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz besonders profitieren und wie KI-Modelle gezielt zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden können.
Ein zentraler Bestandteil des Workshops ist die praxisnahe Anwendung der gelernten Inhalte. Durch regelmäßige Reviews und die Analyse von Modellen und Trainingsprozessen lernen die Teilnehmerinnen, ihre KI-Anwendungen hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu optimieren. Zertifizierte Mentor*innen, spezialisiert auf KI-Architekturen und nachhaltiges Machine Learning, begleiten die Teilnehmenden und vermitteln Best Practices im Einklang mit aktuellen technologischen und ethischen Richtlinien.
Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer*innen nicht nur mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz vertraut, sondern verstehen auch, wie ihre Arbeit direkten Einfluss auf ökologische und ethische Nachhaltigkeit hat. Sie sind in der Lage, KI-Systeme zu entwickeln, die nicht nur technisch leistungsstark, sondern auch ressourcenschonend, effizient und gesellschaftlich verantwortungsvoll sind.
Der Workshop ist als flexibles Mentoring-Programm konzipiert, bei dem die Kurszeiten und der Standort variabel gestaltet werden können. Je nach Bedarf und Themenintensität können Sitzungen von Woche zu Woche variieren – von kurzen Einheiten bis hin zu vertiefenden Praxisblöcken. Insgesamt stehen 50 Stunden an Mentoring zur Verfügung. Eine Kombination aus Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen bietet eine optimale Grundlage für eine interaktive und praxisorientierte Lernumgebung.
Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene, die ihr Wissen im Bereich Künstliche Intelligenz gezielt erweitern möchten. Grundlagen im Programmieren sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Da diese Schulung in Kooperation mit der FH Kärnten abgehalten wird, gibt es die Möglichkeit, auf den Digi Skills Scheck 2024 des FFG zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten im Umfang von 60% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite des FFG
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie auf "alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.