Nachhaltige und effiziente Softwarebereitstellung durch moderne DevOps-Praktiken. Erlerne ressourcenschonende Prozesse mit Docker, Nginx, Ansible, CI/CD Pipelines und mehr.
In diesem praxisorientierten Workshop erlernen Teilnehmer:innen die Grundlagen und Werkzeuge moderner DevOps-Umgebungen. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Prozessen mit Docker, Nginx, Ansible, GitLab CI/CD sowie der sicheren und performanten Konfiguration von Anwendungen.
Ein zentrales Element ist außerdem der Einstieg in die Linux-Welt: Teilnehmer:innen machen sich mit den wichtigsten Shell-Befehlen, Dateirechten, Systemdiensten und Netzwerkkommandos vertraut - essenzielles Wissen für jede DevOps-Rolle.
Schritt für Schritt bauen die Teilnehmer:innen eine funktionierende CI/CD-Pipeline auf, setzen Containerisierung sinnvoll ein und verwalten Infrastruktur automatisiert mit Ansible. Konzepte wie Zero-Downtime Deployments, Rollbacks, Secret Management und Infrastructure as Code werden in realitätsnahen Szenarien angewendet.
Ein Teil des Workshops widmet sich auch der Frage, wie DevOps-Prozesse ressourcenschonend gestaltet werden können - z. B. durch schlanke Container-Images und effiziente Build-Prozesse, um langfristig Infrastrukturkosten und Energieverbrauch zu senken.
Begleitet von erfahrenen Mentor:innen, regelmäßigen Code-Reviews und Hands-on-Sessions entwickeln die Teilnehmer:innen ein tiefes Verständnis für stabile, wartbare und sichere DevOps-Workflows - vom lokalen Test bis zur skalierbaren Live-Umgebung.
Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer:innen in der Lage, moderne DevOps-Infrastrukturen professionell aufzubauen, sicher zu betreiben und kontinuierlich zu optimieren.
Da es sich um ein Workshop- und Mentoring-Programm handelt, können die Kurszeiten und der Standort variabel gestaltet werden. Ziel ist es, anhand der geführten Unterstützung unserer Expert*innen Fähigkeiten im Web-Bereich zu erlernen. Somit kann es eine Woche 1 Stunde und in einer anderen Woche 4 Stunden sein, da mehr Themen zu bearbeiten sind. Insgesamt können 60 Stunden an Mentoringleistungen in Anspruch genommen werden. Auch ein Mix aus Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen bildet normalerweise eine gute Basis.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger bis hin zu fortgeschrittenen Entwickler*innen, je nach Bedarf.
Da die Coding School als Ö-Cert zertifiziertes Unternehmen in Österreich Schulungen anbietet, gibt es die Möglichkeit, auf die Digi Skills Scheck 2025 des FFG zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten im Umfang von 50% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite des FFG.
Da diese Schulung in Kooperation mit der FH Kärnten angeboten wird, gibt es auch die Möglichkeit, auf den Just Transition Fund zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten unter bestimmten Voraussetzungen im Umfang von 50% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite der FH Kärnten.
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie auf "alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.