Digitale Zusammenarbeit und Dokumentenmanagement mit Best Practices praxisnah erlernen – für effizientes, standortübergreifendes Arbeiten im Team.
Unser Workshop zur digitalen Zusammenarbeit & Dokumentenmanagement konzentriert sich auf zeitgemäße Methoden der teamübergreifenden Kommunikation, Informationsstrukturierung und des effizienten Dateimanagements im beruflichen Alltag. Die Teilnehmer*innen erhalten praxisnahe Einblicke in digitale Arbeitsprozesse, lernen zentrale Funktionen moderner Kollaborationsplattformen kennen und entwickeln ein Verständnis für Best Practices im Umgang mit digitalen Informationen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Wie kann ich Aufgaben sinnvoll im Team organisieren? Wie lassen sich Dokumente effizient strukturieren und gemeinsam bearbeiten? Und wie kann ich durch clevere Nutzung digitaler Tools Zeit sparen und Transparenz fördern? Die Schulung legt besonderen Wert auf anwendungsnahe Szenarien aus dem Arbeitsalltag – unabhängig vom verwendeten System oder Tool.
Die Teilnehmerinnen profitieren von der Erfahrung unserer Mentorinnen, die bewährte Ansätze für strukturierte Zusammenarbeit und digitale Selbstorganisation vermitteln. Zwei Wochen nach dem Workshop findet eine optionale Online-Fragerunde statt, um offene Themen zu vertiefen und konkrete Praxisfragen zu klären.
Am Ende des Workshops verfügen die Teilnehmer*innen über konkrete Methoden und Strategien zur digitalen Zusammenarbeit, können Informationsflüsse klar strukturieren und die Effizienz im Teamalltag messbar verbessern.
Da es sich um ein Workshop- und Mentoring-Programm handelt, können die Kurszeiten und der Standort variabel gestaltet werden. Ziel ist es, anhand der geführten Unterstützung unserer Expert*innen Fähigkeiten im Bereich der digitalen Zusammenarbeit zu erlernen. Somit kann es eine Woche 1 Stunde und in einer anderen Woche 4 Stunden sein, da mehr Themen zu bearbeiten sind. Insgesamt können 60 Stunden an Mentoringleistungen in Anspruch genommen werden. Auch ein Mix aus Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen bildet normalerweise eine gute Basis.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger bis hin zu fortgeschrittenen Usern, je nach Bedarf.
Da die Coding School als Ö-Cert zertifiziertes Unternehmen in Österreich Schulungen anbietet, gibt es die Möglichkeit, auf die Digi Skills Scheck 2025 des FFG zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten im Umfang von 50% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite des FFG.
Da diese Schulung in Kooperation mit der FH Kärnten angeboten wird, gibt es auch die Möglichkeit, auf den Just Transition Fund zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten unter bestimmten Voraussetzungen im Umfang von 50% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite der FH Kärnten.
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie auf "alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.