Entdecke, wie du KI-Anwendungen leistungsstark, energieeffizient und ressourcenschonend gestalten kannst – im praxisnahen Workshop mit Fokus auf moderne Modellarchitekturen. Zusätzlich erhältst du einen Überblick über die sinnvollsten Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz und lernst, wo sie den größten Nutzen stiften kann.
In diesem kompakten 4-stündigen Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ziel ist es, gängige KI-Anwendungen kennenzulernen, konkrete Einsatzmöglichkeiten im Alltag zu entdecken und mit Tipps & Tricks den eigenen Umgang mit KI-Tools zu verbessern - ganz ohne technische Vorkenntnisse.
In interaktiven Einheiten wird gezeigt, wie Tools wie ChatGPT, KI-Bildgeneratoren oder automatisierte Planungssysteme funktionieren und genutzt werden können. Ergänzt wird der Workshop durch einfache Übungen zum Mitmachen, Reflexionen zu Chancen und Risiken sowie alltagstaugliche Empfehlungen für den sicheren Einsatz von KI.
Der Fokus liegt auf einem breiten Verständnis, praktischer Anwendbarkeit und einem bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Der Workshop dauert 4 Stunden (inkl. kurzer Pause) und kann flexibel durchgeführt werden – online, vor Ort oder in einem passenden Veranstaltungsraum in der Region.
Vorgeschlagener Zeitraum: nach Vereinbarung
Ort: flexibel wählbar (z. B. beim Unternehmen, in einer Bildungseinrichtung oder als Online-Format)
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen sowie alle, die einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz suchen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Besonders geeignet für Teams, Organisationen, Bildungseinrichtungen und interessierte Einzelpersonen.
Da die Coding School als Ö-Cert zertifiziertes Unternehmen in Österreich Schulungen anbietet, gibt es die Möglichkeit, auf die Digi Skills Scheck 2025 des FFG zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten im Umfang von 50 % gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite des FFG.
Da diese Schulung in Kooperation mit der FH Kärnten angeboten wird, gibt es auch die Möglichkeit, auf den Just Transition Fund zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten unter bestimmten Voraussetzungen im Umfang von 50 % gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite der FH Kärnten.
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie auf "alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.