Zentrale Funktionen moderner CRM-Systeme kennenlernen – darunter das Management von Kundenbeziehungen, die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben sowie die Nutzung von Berichten und Dashboards zur Analyse und Steuerung.
Unser CRM-Workshop konzentriert sich auf die zentralen Funktionen moderner CRM-Systeme, die Key- und Enduser*innen benötigen, um ihre Aufgaben effizient zu erfüllen. Dazu gehören das Management von Kundenbeziehungen, die Automatisierung von Routineaufgaben, die Nutzung von Berichten und Dashboards sowie das Verständnis und die Anwendung grundlegender Anpassungen – auch ohne Programmierkenntnisse.
Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die praxisnahe Anwendung der vermittelten Inhalte anhand realitätsnaher Szenarien und Übungen. Regelmäßige Sessions mit erfahrenen Mentorinnen bieten gezielte Unterstützung und Feedback, um sicherzustellen, dass die Teilnehmerinnen das Gelernte erfolgreich im Arbeitsalltag einsetzen können. Ziel ist es, die Effizienz und Produktivität zu steigern und zu zeigen, wie CRM-Systeme als leistungsstarke Werkzeuge genutzt werden können.
Am Ende des Workshops verfügen die Teilnehmerinnen nicht nur über ein solides Verständnis grundlegender Funktionen und Methoden, sondern wissen auch, wie sie das CRM-System sinnvoll in ihre individuellen Arbeitsprozesse integrieren. Sie sind in der Lage, Lösungen anzuwenden, die sowohl tägliche Aufgaben erleichtern als auch die Gesamtproduktivität ihres Unternehmens fördern. Der Workshop bereitet somit eine neue Generation von CRM-Anwenderinnen darauf vor, ihre Arbeitsweise zu optimieren und den Geschäftserfolg aktiv mitzugestalten.
Da es sich um ein Workshop- und Mentoring-Programm handelt, können die Kurszeiten und der Standort variabel gestaltet werden. Ziel ist es, anhand der geführten Unterstützung unserer Expert*innen Fähigkeiten im CRM-Bereich zu erlernen. Somit kann es eine Woche 1 Stunde und in einer anderen Woche 4 Stunden sein, da mehr Themen zu bearbeiten sind. Insgesamt können 60 Stunden an Mentoringleistungen in Anspruch genommen werden. Auch ein Mix aus Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen bildet normalerweise eine gute Basis.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger bis hin zu fortgeschrittenen Benutzer*innen, je nach Bedarf.
Da die Coding School als Ö-Cert zertifiziertes Unternehmen in Österreich Schulungen anbietet, gibt es die Möglichkeit, auf die Digi Skills Scheck 2025 des FFG zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten im Umfang von 50% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite des FFG.
Da diese Schulung in Kooperation mit der FH Kärnten angeboten wird, gibt es auch die Möglichkeit, auf den Just Transition Fund zurückzugreifen. Somit können die Schulungskosten unter bestimmten Voraussetzungen im Umfang von 50% gefördert werden. Nähere Infos dazu gibt es sowohl bei uns als auch auf der Seite der FH Kärnten.
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie auf "alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.